Train the Trainer
Fähigkeiten vermitteln. Lernende Unternehmen wissen, wie sehr ihr Wettbewerbsvorteil auf Kontrolle, Verbreitung und Anwendung von Wissen beruht.

Lernende Unternehmen wissen, wie sehr ihr Wettbewerbsvorteil auf Kontrolle, Verbreitung und Anwendung von Wissen beruht. Viele sehen eine Lösung in E-Learning. Aber welche Aufgabe hat dann noch der „live“-Trainer?
Zielgruppe
Professionelle Trainer und Personen, die nur gelegentlich als Trainer tätig sind, auf allen Erfahrungsebenen
Lerninhalte dieses Trainings
- Inhalte entwickeln, um angestrebte Ziele zu erreichen und Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmer zu erfüllen
- Eine persönliche Pädagogik beurteilen und bewerten
- Überzeugende Argumente entwickeln, die zur Teilnahme am Training motivieren
- Die Fähigkeit ausbauen, eine Gruppe zu motivieren und zu begeistern
- Den Wert „schauspielerischer“ Fähigkeiten und Techniken verstehen und wissen, wie sie eingesetzt werden
- Unterschiedliche Möglichkeiten, mit Gruppen zu interagieren
Programm
1
- Pädagogische Grundlagen
- Die tatsächliche Aufgabe eines effektiven Trainers – Wissenstransfer und Umsetzung in der Praxis
- Die vier Rollen eines Trainers: Drehbuchautor, Schauspieler, Sparringspartner, Regisseur
- Die verschiedenen Arten von Lernprozessen
- Die Bedeutung von Details – die Eisbergtheorie
- Der charismatische Trainer – 14 konkrete Merkmale
- Der entscheidende Punkt : Wie stellt man den Kontakt zu einer Gruppe her?
- Interaktion: Erkennen einzelner Aspekte der Trainingsinhalte
- Ein konkreter Aktionsplan zur Umsetzung zwischen den Trainingstagen
2
- Erfahrungsbericht über die Ergebnisse des konkreten Aktionsplans
- Die Bedeutung der Zusammenhänge und der Sinn des Trainingsprogramms
- Definition der pädagogischen Gesamt- und Zwischenziele
- Der pädagogische Plan: Der Trainer als Architekt
- Berücksichtigung des Biorhythmus, um die maximale Wirkung zu erzielen: Wann sind Teilnehmer aufnahmefähig, wann brauchen sie Erholung?
- Kreativität und Effektivität: Was können wir anders machen?
- Bewertungsunterlagen erstellen, um die Umsetzung der Trainingsinhalte in die Praxis sicherzustellen
- Ein Training „verkaufen“: Praktische Übungen
- Ein konkreter Aktionsplan zur Umsetzung zwischen den Trainingstagen
3
- Erfahrungsbericht über die Ergebnisse des konkreten Aktionsplans
- 36 Tipps für die Inszenierung ... und mehr ...
- Praktische Übung, um mit den Tipps für die Inszenierung maximale Wirkung zu erzielen
- Wie:
Beantwortet man schwierige Fragen?
Behandelt man Einwände?
Geht man mit passiven oder schwierigen
Teilnehmern um?
- Voraussetzungen zum Erwerb des Zertifikats: Messung des „Return on Investments“ der Teilnehmer mit Hilfe der am zweiten Tag erarbeiteten Bewertungsunterlagen